Vereins-Chronik
Einleitung!
"Burgschwalbach" dieses schöne Fleckchen "Heimat" hätte längst eines Heimatvereins bedurft. Im Jahre 1962 wurde der "Heimat-Verein Burgschwalbach" gegründet. Mögen die Eintragungen in diesem Buch Zeugnis geben von Heimatliebe, verbunden mit fortschrittlichem Denken und Wirken.
Emil Spriestersbach 1962
Im Herbst 1961 kam mir der Gedanke, daß sich das Gelände in der "Schloßheck" hinter dem Sportplatz ausgezeichnet für einen Erholungswald eignen wird. Hier findet man kleine Eichenbäume, teilweise nur Gestrüpp, das sich als Nutzholz nicht eignet. Dazwischen schöne Kiefernecken und herrliche Lärchen, die teilweise mehr als 100 Jahre alt sein müssen. Ein herrlich abwechselndes Bild. Die teilweise freien Stellen sind mit weichem Grün bewachsen. Hier müsste sich eine schöne, ruhige Erholungsstätte schaffen lassen.
Ich trug diesen Gedanken meinem Schulfreund vor, ein ehemaliger Burgschwalbacher, Hugo Brand, der in Limburg eine kleine Eisengießerei unterhält. Er erklärte sich sofort bereit, 3 neue, selbstgegossenen Bänke, zu stiften.
Die 3 Bänke kamen nun und ich möchte sagen, diese Stiftung war der eigentliche Beginn des Heimat-Gedankens, des Heimat-Vereins, somit.
Im Frühling 1962
Emil Spriestersbach
1962 Mit den von Hugo Brand, Limburg gestifteten 3 Bänken wurde zunächst eine Dreiergruppe gleich hinter dem Sportplatz aufgestellt. es gesellten sich schon einige freiwillige Helfer hinzu, Herr August Carl und Herr Wilhelm Bach, die an dem Aufbau eines schönen Rondells mithalfen. Die ersten Blumen wurden angepflanzt, die ersten gestifteten Gartenzwerge rollten an und siehe da, das erste schöne Bild entstand.
Herr Lehrer Bauer fand Interesse an dem Gestalten und wurde mit seiner 2.ten Schulklasse ein eifriger Mithelfer und Gestalter.
Auszug aus dem Bericht der Lahnzeitung vom 23. Juni 1962
Unternehmen "Märchenwald"
Rund um den Eichelberg, erbaut von den Knaben der Volksschule Burgschwalbach, las ich auf einem lackierten Eichenschild, das Anfang eines Rundweges um den besagten Berg stand. Es war still und schattig und die Kiefern verbreiteten einen angenehmen Harzduft. Der Weg, den die Schulkinder in ihrer Freizeit gebaut hatten, schlängelte sich in leichten Serpetinen den Berg entlang, um schließlich im Märchewald zu enden. Dort, hinter der Burg, im Bezirk "Schloßheck", haben heimatverbundene Bürger einen Erholungspark zu bauen begonnen, der an Schönheit der Lage und himmlicher Ruhe seinesgleichen sucht. Kein Auto-, kein Traktorengeräuch ist zu hören, nur Sonntags tönen ab und zu die Schreie der Fussballbegeisterten vom benachbarten Sportplatz.
Auf der Höhe des Berges sind in gemeinsamer Arbeit und durch Spenden der ganzen Bevölkerung Pflanzungen angelegt, Bänke aufgestellt und Spazierwege ausgebaut worden.
15.8.1962 Gründerversammlung
22.9.1962 1. Heimatabend auf der Burgschwalbach unter Mitwirkung von: MGV Burgschwalbach, Musikverein Zollhaus, Bariton Friedhelm Schneider aus Laurenburg, Flötengruppe der Volksschule Burgschwalbach. Vorstellung des Heimatbuches"Burgschwalbach im Wandel der Zeit" von Herrmann Bauer. Große Heimatausstellung.
9.12.1962 Gemeinde und Heimatverein gestalten den Altentag. August Jopp, 86 Jahre, war der älteste Teilnehmer.
20.1.1963 Es bestehen bereits 10 Bänke und Wanderwege. Die erste Hütte war fertig.
1964 Vorsitzender Herrmann Bauer
1964 In der Jahreshauptversammlung gab Vorsitzender Lehrer Bauer einen Rückblick auf die in 1964 geleistete Arbeit und erwähnte dabei besonders die Herrichtung des Spielplatzes, der in diesem Jahr erweitert werden soll.
Zum Osterfest-Ostereier suchen- gab es die ersten Spielgeräte von den Schmieden in Burgschwalbach.
Karl Spriestersbach und Söhne: Doppel-Wipp-Schaukel
Wilhelm Spristersbach und Söhne: 4 sitzige Hängeschaukel
Friedrich Weyl: Karusell-Schaukel
Die Benutzung der Geräte war (und ist bis heute) kostenlos.
1967 Vorsitzender Alfred Hasselbach
1976/77 Der Märchewald erhält einen Wasser und Stromanschluß
1980 Jährliche Ausflüge wie: Hessenpark, Bad Münster, Saarburg, Ahrweiler u.s.w
1965 Erste abschliesbare Hütte für Material und Geräte. Gebaut von Heinrich Ott.
1987 25.jähriges Bestehen mit Weinfest im Märchenwald
1989 Aufbau Hütte 2
1993 Unbekannte Täter zerschneiden mit einem Bolzenschneider das Seil der Seilbahn.
1994 Aufbau Glockenturm
1996 Der Vorsitzende A. Hasselbach berichtet von 13.000 Besucher im Jahr.
1997 Vorsitzender Hermann Ohlemacher
2000 Vorsitzender Richard Wolf
2001 Vorsitzender Volker Roth
2001 Vorstellung der OG Burgschwalbach in der Fernsehsendung "Hierzuland"
2002 40. Jubiläum Heimatverein mit Sommerfest am 11.08.2002 im Märchenwald
2011 Vorsitzende Anja Dietrich
2012 50.jähriges Bestehen mit großem Festakt im Märchenwald.
2013 Vorsitzende Stefanie Zobel
2014 Der in die Jahre gekommene Märchenwald wird Grundsaniert. Die Mitglieder: Rolf Datow, Horst Bauer, Peter Kasimir und Detlef Stechert leisten (je) über 600 Stunden im Ehrenamt. Weitere Mitglieder halfen nach Bedarf.
Erneuert wurden: Seilbahn, Sonnensegel, Schaukelwippe. Grundsanierung des Piratenschiffs,Alle Holzteile im Märchenwald bekamen einen Schutzanstrich mit geprüfter Holzschutzfarbe. 15 000 Besucher wurden gezählt.
2015 Vorsitzender Detlef Stechert
2015 Das erstmals, 1 Jahr zur Probe, aufgestellte WC wurde sehr gut angenommen.
2016 Webseite www.Heimatverein-Burgschwalbach.de ist Online.
2016 Stromanschluß (auf 70KW) im Märchenwald erneuert.
2016 Eintrag im Vereinsregister 21148 am 11.Mai: Heimatverein Burgschwalbach e.V.
2017 Generationswechsel: Neuer Vorsitzender ist Stefan Hoffmann (25.3.17)
2017 Neues Spielgerät: "Fliegende Teller" wurde am 3.10.17 freigegeben.
2018 Umfangreiche Erhaltungsmaßnahmen an der Krokodil und Nest-Schaukel. Demontage des Glockenturmes.
2019 Aufbau einer neuen Doppelschaukel und Karussell, Eröffnung des neuen Barfußpfades an Ostern.